Unser Ausbildungskonzept

 

Stand: Mai 2018

Inhalt

1. Kerngedanken

2. Rahmenbedingungen

3. Anforderungen an die LiV im Schulalltag

4. Aufgaben der ALK

5. Aufgaben des Ausbildungsteams

6. Aufgaben der Schulleitung

 

1.      Kerngedanken

Gemäß unserer Grundsätze nach Janusz Korczak (siehe Schulprofil) handeln wir auch in der Erwachsenenausbildung individuell der Lebenswirklichkeit und den Erfahrungen der Lehrkräfte in Ausbildung angepasst. Das Ausbildungskonzept stellt einen Rahmen dar und bildet die Grundlage unseres gemeinsamen Weges in der Ausbildung. Es gibt somit keinen starren und absolut identischen Ablauf.

Grundsätzlich wünschen wir für unsere Schule die kreative Umsetzung von persönlichen Schwerpunkten der LiV. Wir bieten Gestaltungsspielraum, um die verschiedenen Kompetenzen im Schulleben umzusetzen und freuen uns über die Bereicherung der Schulkultur für die Janusz-Korczak-Schule. Wir wünschen uns einen dialogischen Prozess, in dem auch das Konzept zur Ausbildung der stetigen Evaluation unterliegt.

Die Basis für die Ausbildung ist die jeweils gültige Ausbildungs- und Prüfungsverordnung.

 

 

2.      Rahmenbedingungen

Das Kollegium hat sich bereiterklärt, die LiV zu unterstützen und bietet Hospitationsmöglichkeiten in verschiedenen Klassenstufen und Lerngruppen.

Wir verfügen über Unter-, Mittel-, Ober- und Werkstufen- Klassen.

Unsere Ausbildungslehrkräfte arbeiten gemeinsam in enger Zusammenarbeit mit der Schulleitung an der Ausbildung der Lehrkräfte im Vorbereitungsdienst.

Die ALK sind qualifiziert für die Fachrichtungen Geistige Entwicklung, Sprache, Körperliche und motorische Entwicklung, Emotionale und soziale Entwicklung.

In folgenden Fächern kann zurzeit ausgebildet werden: Deutsch, Mathematik, Kunst, Musik, Sport, evangelische Religion, HWS.

Von Beginn der Ausbildungszeit erfolgt die Ausbildung in der Prävention bzw. Integration/Inklusion in Absprache mit folgenden kooperierenden Einrichtungen:

  • Grundschule Flottkamp, Kaltenkirchen
  • Schulzentrum am Lakweg/Förderzentrum am Lakweg (Schwerpunkt Lernen), Kaltenkirchen
  • Grundschule Marschweg, Kaltenkirchen
  • Grundschule Maienbeeck, Bad Bramstedt

Ausbildungsstrukturen an der Janusz-Korczak-Schule

Der wöchentliche Stundenplan

Insgesamt beträgt der Ausbildungsunterricht mindestens 13 Wochenstunden in der Stamm- und Kooperationsschule

Davon in der Regel

  • 10 Stunden eigenverantwortlicher Unterricht
  • 2 Stunden Unterricht unter Anleitung
  • 1 Stunde Hospitation

 

 

3.      Anforderung an die LiV im Schulalltag

  • Unterrichtlicher Einsatz an 4 Tagen
  • Teilnahme an Besprechungen und Konferenzen
  • Aktive Mitgestaltung des Schullebens
  • Verbindliche Teilnahme am regionalen Netzwerk (Ausnahmeregelung in Absprache mit der ALK und der Schulleitung möglich)
  • Übernahme diagnostischer Aufgaben – Eingangsdiagnostik und Förderpläne (Im Laufe der Ausbildung kann die LiV bis zu zweimal an der Eingangsdiagnostik teilnehmen. Art und Umfang der Mitwirkung werden nach Möglichkeiten und Absprache individuell festgelegt.)
  • Zunehmende Übernahme von Aufgaben im Team und als Klassenleitung
  • Die vom IQSH geforderte Hausarbeit und das Portfolio werden eigenverantwortlich von der LiV geplant und durchgeführt. Die ALK stehen beratend zur Verfügung.
  • Die IQSH-Module werden in Eigenverantwortung belegt. Zum Austausch über Inhalte und Unterlagen findet bei Bedarf eine Modulnachlese statt.
  • Die LiV arbeitet am Ausbildungskonzept der Schule mit und ist diesem verpflichtet.

Beratung von Unterricht durch die ALK

Neben dem Unterricht unter Anleitung finden Unterrichtsberatungen durch die ALK wie folgt statt:

  • Pro Fachrichtung und Fach mindestens einmal pro Ausbildungshalbjahr unterrichtliche Beratung durch die ALK.
  • Schriftliche Planungsunterlagen zu den Beratungsstunden sind in Absprache mit der beratenden ALK anzufertigen und vorzulegen.
  • Pro Ausbildungshalbjahr mindestens ein Unterrichtsbesuch durch die Schulleitung (dieser Besuch kann im Rahmen der Fach- oder Fachrichtungsberatung stattfinden).
  • Ab dem 1. Semester mindestens einmal im Monat eine Sichtstunde -in der Regel mit schriftlicher Planung in Form einer Skizze - durch die eigene ALK.
  • Im ersten Ausbildungshalbjahr findet die unterrichtliche Beratung durch die zugeteilte ALK statt (abgesehen vom Besuch durch die Schulleitung). Im weiteren Verlauf der Ausbildung erfolgen Beratungen auch durch andere ALK aus dem Ausbildungsteam.

Zusätzliche schriftliche Aufgaben der LiV

  • Es sind Lehrberichte zu sämtlichem erteilten Unterricht zu führen.
  • Zunehmend selbständige Ausarbeitung sonderpädagogischer Gutachten in Zusammenarbeit mit einer ALK aus dem Ausbildungsteam
  • In angemessenem Umfang selbständige Ausarbeitung von Zeugnissen und Förderplänen
  • Protokolle zu den Orientierungsgesprächen
  • Sämtliche schriftliche Unterlagen sind der Schulleitung termingerecht vorzulegen

 

 

4.      Aufgaben der ALK

Sind in der APVO festgelegt und orientieren sich an den Ausbildungsstandards.

Die Ausbildungslehrkraft

  • führt die LiV in den schulpraktischen Alltag ein
  • hospitiert regelmäßig im eigenverantwortlichen Unterricht der LiV
  • berät die jeweilige LiV regelmäßig
  • bietet wöchentlich die Möglichkeit für ein Gespräch mit der LiV
  • führt im ersten Semester regelmäßig Unterricht unter Anleitung mit der LiV durch (d.h. gemeinsame Planung, Durchführung durch die LiV unter Anwesenheit der ALK mit gemeinsamer Reflexion)
  • unterstützt die LiV in ihrer Zusammenarbeit mit den Kooperationspartnern der Schule
  • arbeitet am Ausbildungskonzept der Schule mit und ist diesem verpflichtet
  • führt mit der LiV zwei Orientierungsgespräche (das erste im 1. Semester, das zweite im 2. Semester)

 

 

5.      Aufgaben des Ausbildungsteams

  • Alle Mitglieder des Ausbildungsteams fungieren als Ansprechpartner für alle LiV.
  • Das Ausbildungsteam evaluiert gemeinsam mit den LiV das Ausbildungskonzept.
  • Das Ausbildungsteam begleitet und vermittelt ggf. in Fragen zur schulischen Ausbildung.

 

 

6.      Aufgaben der Schulleitung

Sind in der APVO festgelegt.

Des Weiteren :

  • Trägt die Gesamtverantwortung für die Ausbildung an der Schule
  • Zusammenarbeit mit dem Ausbildungsteam
  • Unterrichtsbesuche wie oben aufgeführt und nach Bedarf